0212 / 128 555 07 studio@alexhoener.com
0212 / 128 555 07 studio@alexhoener.com

Datenschutzerklärung

Inhalt

  • Der Schutz Ihrer Daten ist unser Anliegen 1
  • Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde 2
  • Datenverarbeitung auf unserer Website 2
  • Datenschutz auf unserer Webseite kurz und knapp… 3
  • Anfrage per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular 3
  • Verarbeitung Ihrer IP-Adresse bei Nutzung der Webseite; Erstellung von Log-Files 3
  • Cookies 4
  • Hosting 4
  • Pixel 5
  • Google API 5
  • Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke 6
  • Verwendung von Fotos auf denen Personen abgebildet sind 8
  • Kinder und Jugendliche 8
  • Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung 9
  • Rechtsgrundlagen der Verarbeitung 9
  • Übermittlung an ein Drittland oder an eine internationale Organisation 9
  • Speicherdauer der personenbezogenen Daten 10
  • Pflichtinformationen nach Art. 13 (Direkterhebung bei der betroffenen Person) und Art. 14 (Datenerhebung bei Dritten) der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 10
  • Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind: 10
  • Datenkategorien, die wir bei Dritten erheben 11
  • Quellen (Dritte), von denen die personenbezogenen Daten bezogen werden 11
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten 11
  • Rechte der betroffenen Person 12
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 12
  • Änderung unserer Datenschutzbestimmungen 13
  • Links 13

Der Schutz Ihrer Daten ist unser Anliegen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. Denn wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Wir möchten Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Ihnen gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zustehen. Die Verantwortung für die Datenverarbeitung liegt bei der Organisation

Alexandra Höner, Dipl. Des. & Photographer,
Wittkuller Str. 51
42719 Solingen
Deutschland
studio@alexhoener.com

(im Folgenden „wir“ oder „uns“ genannt).

Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von uns beauftragten externen Dienstleistern beachtet werden.

Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 384 24-0
Fax: +49 211 384 24-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Datenverarbeitung auf unserer Website

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch uns, die Alexandra Höner, Dipl. Des. & Photographer,. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken während Ihres Besuches auf unseren Internetseiten erfassen und wie diese weiterverwendet werden. Folgende Verarbeitungen können stattfinden:

  • Erhebung und Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten im Rahmen der Kontaktaufnahmen
  • Verarbeitung Ihrer IP-Adresse im Rahmen der technischen Bereitstellung des Dienstes. Ihre IP-Adresse kann in diesem Zusammenhang, von uns nicht mit Ihnen verknüpft werden.

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Es lassen sich dadurch keine Rückschlüsse auf ihr persönliches Nutzerverhalten ziehen.

Sofern wir externe Links auf unseren Seiten einsetzen, mit denen Sie zu anderen Diensteanbietern weitergeleitet werden, erkennen Sie dies an dem Link-Symbol für externe Links. Sofern Sie einen externen Link anklicken, wird Ihre IP-Adresse für den Anbieter der Seite sichtbar. Seitens der Alexandra Höner, Dipl. Des. & Photographer, finden keine Übermittlungen Ihrer Daten an Dritte statt.

Datenschutz auf unserer Webseite kurz und knapp…

  • Bei welchem Anbieter wird unsere Webseite gehostet? 1&1 Internet AG
  • Wird auf unserer Webseite eine HTTPS Verschlüsselung genutzt? Ja, wir nutzen HTTPS-Verschlüsselung
  • Sind in unserer Webseite PlugIns eingebunden? Nein, es sind keine Plugins eingebunden
  • Werden auf unserer Webseite Cookies genutzt? Ja, es werden Cookies genutzt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit durch einen Anruf, oder die Vereinbarung eines Rückrufes in Kontakt mit der Alexandra Höner, Dipl. Des. & Photographer, 
zu treten. Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Die Erhebung erfolgt im Rahmen der Geschäftsanbahnung soweit dies für die Erbringung unserer angebotenen Services erforderlich ist, und gehen in diesem Moment in den Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung über. Sofern die Daten nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen weiterhin erforderlich sind, werden diese Daten im Anschluss gelöscht. Wenn Sie uns per Kontaktformular kontaktieren, erfolgt die Aufnahme über ihre Einwilligung. Wir speichern ihre Daten so lange, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder ihre Einwilligung widerrufen. Ihren Widerruf können Sie senden an studio@alexhoener.com. Wir behalten uns vor, ihre Daten bei Entfall des Geschäftszweck unaufgefordert zu löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Verarbeitung Ihrer IP-Adresse bei Nutzung der Webseite; Erstellung von Log-Files

Bei jedem Zugriff auf die Internetseiten der Alexandra Höner, Dipl. Des. & Photographer, werden automatisch temporär Informationen gespeichert, die Ihr Browser übermittelt. In der angelegten Protokolldatei werden Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Name und URL der abgerufenen Datei, Referenz-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP- Adresse) sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage festgehalten. Eine Zusammenführung dieser Daten erfolgt mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Verarbeitung von Daten dient der technisch fehlerfreien Darstellung und der Sicherheit der Website. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten dienen ausschließlich der Systemsicherheit sowie der Optimierung des Internetangebotes. Es ist uns nicht möglich, Sie anhand der gespeicherten Informationen zu identifizieren. Daher finden die Artikel 15 bis 22 DSGVO gemäß Art. 11 Absatz 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen weitere Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
Die IP-Adresse identifiziert den Internetanschluss, über den Sie mit dem Internet verbunden sind. Die IP-Adresse selbst stellt noch keinen direkten Bezug zu Ihnen her, da die meisten Internetanschlüsse jeden Tag eine andere IP-Adresse nutzen. Ihr Internetprovider ist dennoch in der Lage anhand der IP-Adresse und einer Zeitangabe Ihren Anschluss zu identifizieren. Dieser muss dabei das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) beachten und darf diesen Bezug nur unter bestimmten Voraussetzungen herstellen. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung eines direkten Bezugs zwischen IP-Adresse und Ihnen ist der Einsatz von Cookies. Anbieter, bei denen Sie namentlich registriert sind (bspw. Google), kann mit einem Cookie auch Ihre IP-Adresse Ihrem Google-Konto zuordnen.

Cookies

Wenn Sie eine Website besuchen, kann es sein, dass Informationen in Form eines Cookies auf Ihrem Computer ablegt werden. Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf die Festplatte Ihres Computers gespeichert werden.

Dabei werden außer der Internetprotokoll-Adresse keinerlei persönliche Daten des Nutzers gespeichert. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unseren Websites automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies erlauben es beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.

Selbstverständlich können Sie Webseiten auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer wieder erkannt wird, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen “keine Cookies akzeptieren” wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen von Angeboten führen.

Wir setzen derzeit nur technisch notwendige Cookies ein.

Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern der jeweiligen Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die jeweiligen Hoster werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Bei folgendem Anbieter wird unsere Webseite gehostet

1&1 AG
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Pixel

Pixel sind kleine Bilder auf einer Webseite oder beispielsweise in einer E-Mail. Pixel sammeln Informationen über Ihren Browser oder Ihr Gerät und können Cookies setzen.
Darüber hinaus können Cookies von dem Unternehmen eingesetzt werden, das die von Ihnen besuchte Website betreibt („First Party-Cookies“), oder von anderen Unternehmen („Third Party-Cookies“).
Darüber hinaus finden Sie Informationen zur Verwaltung von Cookies und ähnlichen Technologien in Ihrem Browser auf der Webseite der
Verbraucherzentrale NRW e.V.: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-kontrollieren-und-verwalten-11996.
Weitergehende Informationen zum Thema Cookies hat der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V., Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf zusammengestellt (www.meine-cookies.org).

Google API

Derzeit nutzen wir keine PlugIns von Google auf unserer Homepage, wir unterhalten jedoch ein Google -Unternehmensprofil, über das Sie unsere Webseite aufrufen können.
Google Dienste wie google API:
Google APIs sind eine von Google entwickelte Anwendungsprogrammier-Schnittstelle (API = Application Programming Interface), die die Kommunikation mit Google Services und deren Integration in andere Services ermöglicht. Beispiele hierfür sind Suche, Google Mail, Übersetzen oder Google Maps. Apps von Drittanbietern können diese Google APIs verwenden, um die Funktionalität der vorhandenen Dienste zu nutzen oder zu erweitern.
Die Google APIs bieten Funktionen wie die Analyse, das maschinelle Lernen als Dienst (Prediction-API) oder der Zugriff auf Benutzerdaten (sofern die Berechtigung zum Lesen der Daten erteilt wird). Ein weiteres wichtiges Beispiel ist eine eingebettete Google Karte auf einer Webseite eines Webseiteninhabers, die mithilfe der Static-Maps-API, Places-API oder der Google Earth-API erreicht werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gegenüber Google (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können, gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO, die Einwilligung jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden keine weiteren Daten erhoben. Die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf ist davon nicht berührt.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ von Google.

Folgende Daten werden von Google erhoben:

  • Ihre IP-Adresse in gekürzter Form (durch den Einsatz von anonymizeIp)
  • Herkunft (Land und Stadt)
  • Sprache
  • Betriebssystem
  • Geräteart
  • Browser
  • Auflösung des Computers
  • Besucherquelle (z.B. Suchmaschine)
  • Nutzerverhalten (angeschaute Inhalte, Verweildauer, heruntergeladene Dateien)

Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion mit Google-Maps (API) wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert.

IP-Anonymisierung

Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Linkedin, Xing, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Speicherdauer in sozialen Netzwerken
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den folgenden Betreibern der sozialen Netzwerke.

Instagram:
Wir unterhalten eine sogenannte Instagram-Fanpage. Anbieter ist die Meta Platforms die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Nutzung dieser Fanpage erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Instagram beschränkt. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Genauere Informationen zu den gegenseitigen Verpflichtungen finden Sie unter https://privacycenter.instagram.com/policy. Laut dieser Vereinbarung sind wir für den Hinweis auf die Datenschutzinformationen bei Nutzung der Instagram-Fanpage verantwortlich. Für die Datensicherheit der Instagram-Produkte ist Instagram verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Instagram geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Instagram weiterzuleiten.
Wenn Sie in ihrem Instagram – Account eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Webseite ihrem Instagram-Konto zuordnen. Die Bereitstellung des Dienstes erfolgt auf Basis einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sofern Sie kein eigenes Instagram-Konto unterhalten, erfolgt die Bereitstellung der Instagram-Fanpage auf Grundlage unserer berechtigten Unternehmensinteressen nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy.

LinkedIn:

Wir unterhalten ein Profil bei LinkedIN. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Wir betreiben diese Seite im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO. Wenn Sie in ihrem LinkedIN – Konto eingeloggt sind, kann LinkedIN den Besuch unserer Webseite erfassen. Die Bereitstellung des Dienstes erfolgt auf Basis einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sofern Sie kein eigenes LinkedIN-Konto unterhalten, erfolgt die Bereitstellung der Instagram-Fanpage auf Grundlage unserer berechtigten Unternehmensinteressen nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Nähere Informationen können Sie der LinkedIN Privacy Policy entnehmen. Diese finden Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy .

Xing

Wir unterhalten ein Profil bei Xing. Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Wir betreiben diese Seite im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO. Wenn Sie in Ihrem Xing-Konto eingeloggt sind, kann Xing den Besuch unserer Webseite erfassen. Die Bereitstellung des Dienstes erfolgt auf Basis einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sofern Sie kein eigenes Xing-Konto unterhalten, erfolgt die Bereitstellung der Xing-Unternehmensseite auf Grundlage unserer berechtigten Unternehmensinteressen nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Nähere Informationen können Sie der Xing-Datenschutzerklärung entnehmen. Diese finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Verwendung von Fotos auf denen Personen abgebildet sind

Sämtliche Personen, die auf Fotos unserer Webseiten oder Fanpages erkennbar sind, wurden im Vorfeld hierüber informiert und haben in die Verwendung eingewilligt, oder haben als Foto-Modell eine entsprechende Vergütung erhalten und das Recht zur entsprechenden Verwendung auch gegenüber Alexandra Höner, Dipl. Des. & Photographer. Sollten Sie sich dennoch auf einem der Fotos wiedererkennen, ohne dass Sie hierüber informiert, wurden bzw. Sie der Ansicht sind nicht eingewilligt zu haben, wenden Sie sich bitte umgehend an uns.

Kinder und Jugendliche

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte Person beziehen. Wir verarbeiten diese Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Wir dürfen personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Zustimmung, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder um auf Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einer potenziellen Geschäftsbeziehung zu reagieren, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zum Schutz unserer berechtigten Interessen, sofern dies nicht Ihre Interessen oder grundlegenden Rechte und Freiheiten beeinträchtigt, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  • Derzeit führen wir keine Verarbeitungen durch, die einer Einwilligung unterliegen. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen sollten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Den Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie durch erneutes Öffnen der Cookie-Einstellungen jederzeit wirksam durchführen.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die der Alexandra Höner, Dipl. Des. & Photographer unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen der Alexandra Höner, Dipl. Des. & Photographer 
 notwendig dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Übermittlung an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine regelmäßige Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an ein Land außerhalb der Europäischen Union oder des europäischen Wirtschaftsraums findet nur mit zugehörigen Standardvertragsklauseln oder auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses statt.

Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, sofern sich aus den nachfolgenden Hinweisen nichts anderes ergibt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können sich aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem wir die Daten erhoben haben, werden wir personenbezogene Daten, die in unseren Buchhaltungsunterlagen enthalten sind, für zehn Jahre und personenbezogene Daten, die in Geschäftsbriefen und Verträgen enthalten sind, für sechs Jahre aufbewahren. Weiterhin werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie Reklamationen und Forderungen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden gelöscht, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.

Pflichtinformationen nach Art. 13 (Direkterhebung bei der betroffenen Person) und Art. 14 (Datenerhebung bei Dritten) der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die folgenden Informationen geben einen Überblick über den Umgang mit personenbezogenen Daten und Ihre Rechte, unabhängig von der Nutzung unserer Webseite.

Wir erheben personenbezogene Daten Im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleistung. Hierzu haben wir, ergänzend zu den „allgemeinen Hinweisen“ die nachfolgenden Datenschutzhinweise für Sie zusammengestellt.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind:

Verarbeitung für die Erfüllung von Verträgen, die wir schließen, gem. Art 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Sofern personenbezogene Daten zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages erhoben und verarbeitet werden, werden diese Daten für den Abschluss des Vertrages, die Durchführung des Vertragsverhältnisses sowie ggf. dessen Beendigung verwendet. Dies beinhaltet die Kommunikation zu den angebotenen Produkten z.B., um Anfragen zu bearbeiten. Ferner dient die Datenverarbeitung der Planung, Durchführung und Verwaltung der Geschäftsbeziehung, um z.B. einen Produktverkauf abzuwickeln oder um Kundenaufträge abzuwickeln.

Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO

Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Unternehmensinteressen, der unserer Kunden, und gegebenenfalls der Interessen von Dritten. Dies kann z.B. zur

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
  • Erfüllung von Rechenschafts- und/oder Nachweispflichten gegenüber unseren Geschäftspartnern / Kunden oder Aufsichtsbehörden
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten/Ordnungswidrigkeiten
  • Sicherung des Hausrechts
  • sowie für Vertriebs- und Marketingzwecke

erforderlich sein.

Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO

Soweit wir für bestimmte Zwecke eine Einwilligung von den Betroffenen einholen, verarbeiten wir die dazu erhobenen Daten nur im Rahmen der, in der Einwilligung benannten Zwecke.

Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen erforderlich ist, z.B. im Zusammenhang mit der Erfüllung der Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung.

Datenkategorien, die wir bei Dritten erheben

Die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erhalten wir von Dritten:

  • Geschäftliche oder private Kontaktinformationen wie Vor- und Zunamen, Anschrift, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer und E-Mailadresse, z.B. der jeweiligen Ansprechpartner
  • Sämtliche personenbezogene Daten von Betroffenen, welche uns im Rahmen unserer Tätigkeiten offengelegt wurden. Dabei kann es sich je nach Aufgabe z.B. um die Kontaktdaten Betroffener handeln oder um weitere Angaben,

sofern diese im Zusammenhang mit unserer Tätigkeit an uns übermittelt werden.

Quellen (Dritte), von denen die personenbezogenen Daten bezogen werden

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit uns diese direkt von den betroffenen Personen oder von Dritten zur Verfügung gestellt bzw. übermittelt wurden. Sofern wir personenbezogene Daten auch von Dritten erhalten, kommen hierbei die folgenden Stellen in Betracht:

  • Geschäftspartner oder Behörden im Rahmen der Erfüllung von vertraglichen Leistungen oder der Wahrnehmung einer rechtlichen Verpflichtung
  • Auftragsverarbeiter und dessen Unterauftragsverarbeiter im Rahmen von Marketingzwecken auf Grundlage des berechtigten Interesses
  • Privatpersonen oder Unternehmen im Rahmen von vertragsanbahnenden Tätigkeiten oder der Erfüllung eines Vertrages, sowie der Abwehr von Schäden und im Rahmen von gesetzlichen Verpflichtungen

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Bei uns erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf personenbezogene Daten, die diesen zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung benötigen. Sofern wir im Einzelfall externe Dienstleister einsetzen, stellen wir sicher, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt und notwendige Vereinbarungen abgeschlossen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den gültigen datenschutzrechtlichen Regelungen erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.

Je nach Verarbeitungskontext kommen die folgenden Empfängerkategorien in Betracht:

  • Geschäftspartner, bei denen die Datenübermittlung zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist wie z.B. unsere Auftraggeber/Kunden, Zahlungsdienstleister/Bankinstitute, Post-/Paket-Dienste, externe Berater etc.
  • Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungs- oder Nachweispflichten (z.B. Finanzbehörden, Polizei und Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden)
  • Sonstige Dritte, sofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder eine rechtliche Befugnis zur Datenübermittlung besteht (z.B. Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwalter/in)

Rechte der betroffenen Person

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) garantiert jeder betroffenen Person bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Dazu gehören:

  • Das Recht auf Auskunft: Jede betroffene Person hat das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien dieser Daten.
  • Das Recht auf Berichtigung: Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Das Widerspruchsrecht: Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über die betroffene Person zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, kann die betroffene Person gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen. Die betroffene Person hat ferner das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie unter dem Punkt „zuständige Aufsichtsbehörde“.
Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Eine Pflicht zur Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten ergibt sich gegebenenfalls aus den geschlossenen oder abzuschließenden Verträgen, soweit die Bereitstellung für die Vertragseingehung oder Vertragsdurchführung erforderlich ist. Des Weiteren können gesetzliche Pflichten zu beachten sein, die uns zur Erhebung/Verarbeitung bestimmter Daten verpflichten. Bei Daten, die anlässlich eines Vertrages benötig werden, kann bei fehlenden Angaben der Vertrag nicht abgeschlossen werden. Sind Daten aufgrund von gesetzlichen Pflichten bereitzustellen, kann ohne die Bereitstellung die damit verbundene Leistung nicht erbracht werden.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Links

Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Insofern wir Links anbieten, versichern wir, dass zum Zeitpunkt der Link-Setzung keine Verstöße gegen geltendes Recht auf den verlinkten Internetseiten erkennbar waren. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.

Diese Hinweise wurden durch die Bruckhoff – Datenschutzberatung und Hinweisgeberschutzstelle erstellt.